FAETA NG mit 600kg Abflugmasse 
 

Neu:

 

08.03.2023

Neue Vorführmschine für 2023

Die neue Vorführmaschine für 2023 ist fertig. Wir freuen uns Vorführflüge mit eine ganz neuen Maschine anbieten zu können.


08.03.2023

AERO Friedrichshafen

Wir haben uns aus Kostengründen gegen die jährliche Präsenz auf der AERO entschieden. Die Inflation und die unglaubliche Preissteigerung der Komponenten haben den Preis schon ausreichend belastet. Wir wollen keine weiteren Kosten produzieren und kehren zu dem 2 Jährigen Rhythmus zurück. Wir werden Sie im Jahr 2024 wieder auf der Messe begrüßen und freuen uns auf Ihren Besuch.

09.06.2022

Neue Vorführmaschine für ATEC Aircraft GmbH

Da wir einen neuen 3 Blatt Propeller noch zulassen mussten, hat sich alles ein bisschen verzögert. Letzte Woche sind aber die Papiere eingetroffen und Probeflüge können ab sofort gebucht werden.


02.05.2022

Wir bedanken uns bei allen, die unseren Stand auf der Messe besucht haben. Wir konnten viele interesante Gespräche führen.


09.04.2021

AERO Friedrichshafen
Sie finden uns in der Halle B1 Stand 209


09.04.2021

Neue Vorführmaschine für ATEC Aircraft GmbH

Die neue Vorführmaschine für die deutsche ATEC Aircraft GmbH befindet sich im Bau. Die Auslieferung ist für zweite Maiwoche, also nach der AERO in Friedrichshafen. Da die FAETA NG einen neuen 3 Blatt Verstellpropeller bekommt, warten wir noch auf einen Termin für die Lärmmessung. Durch die fehlende Maschine sind momentan unsere Vorführfüge eingeschränkt, dafür wollen wir uns bei unseren Kunden und Interessenten entschuldigen. Zu der Verspätung in dem Bau kam es durch die Engpässe bei der Lieferung von Anbauteilen.


11.09.2021

FAETA NG im Fliegermagazin

In der letzten Ausgabe des Fliegermagazins wurde die FAETA NG auf 8 Seiten vorgestellt.

Hier hat sich leider ein Fehler in dem Bericht eingeschlichen. Natürlich hat die Vorführmaschene einen Verstellpropeller. Es sind momentan auch 2 Propeller zugelassen. Ein 2 Blatt am Boden verstellbar und ein 2 Blatt elektrisch verstellbar. Wir können natürlich auch das Gleiche als Dreiblatt liefern und auch den Rotax 912 ULS können wir anbieten. Hierfür muss lediglich eine Lärmmessung absolviert werden. Da die Lärmmessung immer viel kostet, warten wir natürlich auf Kunden, die explizit sagen, dass sie diese Kombination haben wollen (ULS Motor oder iS mit 3 Blatt). Dann wird die Lärmmessung auf unsere Kosten schnell erledigt.


01.08.2021

FAETA NG im Aerokurier

In der letzten Ausgabe des Aerokuriers wurde die FAETA NG auf mehreren Seiten vorgestellt.


23.05.2021

Neue Vorführmaschine für Standort Deutschland

Letzte Woche war es endlich soweit und ich durfte unsere neue Vorführmaschine in Nymburk CZ abholen. Das Wetter war sehr schlecht und die einzige Möglichkeit bestand am Freitagabend von Weilerswist nach Nymburk zu fliegen, dort zu übernachten und am Samstag früh um 05:00h wieder los. Zum Glück ist die Fliegerei in CZ wesentlich freier als in Deutschland. Man ist nicht auf die Betriebszeiten des Platzes gebunden und es wird kein Flugleiter benötig. Mein großer Wunsch ist, dass die Behörden in Deutschland diesem Beispiel nachgehen und endlich den Blödsinn mit Flugleiterpflicht aufheben. Es wird vermutlich noch ein langer und steiniger Weg werden.

Damit wir wirklich um 05:00h starten konnten, haben wir direkt im Hangar übernachtet. Leider habe ich morgens ein bisschen getrödelt und dazu der stramme Wind auf der Nase haben dazu beigetragen, dass uns das schlechte Wetter bei Siegerland eingeholt hat. Es war wirklich kein Durchkommen mehr und wir waren gezwungen mit beiden Maschinen zu landen. Der Flugplatz Marburg lag passend, also runter. Nach einem ausgiebigen Wettercheck haben wir entschlossen, den Weiterflug nach ca. 2,5 Stunden fortzusetzen. Auf diesem Wege möchte ich mich bei den Fliegerkameraden in Marburg bedanken. Ein Mitglied ist extra rausgekommen, um uns die Halle aufzumachen, damit wir nicht im Regen stehen müssen und er kam in zwei Stunden noch mal raus, um uns rauszulassen (hier sind wir wieder bei der Flugleiterpflicht, was für ein Blödsinn!). Ich wollte den zusätzlichen Aufwand bezahlen, das wurde abgelehnt. Also noch mal DANKE! Kurze Zeit später haben wir in Weilerswist aufgesetzt, bevor sich das schlechte Wetter vom Süden durchsetzen konnte.

Ich war überrascht, was für ein Fortschritt die neue FAETA gegenüber dem alten Modell ist. Die Maschine ist richtungsstabiler, agiler um alle Achsen und auch schneller. Dabei entsprechen das Tragwerk und die Bugpartie fast exakt dem Vorgänger. Aber eben dieses fast macht den Unterschied.

Die 600kg Abflugmasse sind bei dem geringen Leergewicht von 345kg ein Genuss. 255kg Zuladung, was für ein Traum!

Die Maschine muss noch die obligatorische Stückprüfung DULV absolvieren (ich hoffe, es klappt wetterbedingt nächste Woche) und dann können kostenlose Probeflüge gebucht werden. Da wir die neue Maschine deutschlandweit präsentieren wollen, komme ich gerne einfach auf einen Kaffee vorbei.



Deutsche Zulassung für die FAETA NG mit 600kg erteilt

18.12.2020

Das ist jetzt aber schnell gegangen! Danke DULV! Jetzt ist es nach mehr als 2 Jahren harter Arbeit endlich geschafft!!! Wir fliegen legal mit 600kg und können Bestellungen  entgegennehmen



CZ Zulassung FAETA NG erteilt

03.12.2020

Ende November hat die CZ LAA eine Zulassung für unsere FAETA NG mit 600kg erteilt. Da die CZ Bauvorschriften beinah identisch mit den deutschen Bauvorschriften sind, wird die CZ Zulassung in Deutschland weitgehend anerkannt, es müssen nur noch einige zusätzlich Nachweise erbracht werden. Hier haben wir schon Vorarbeit geleistet und alle erforderlichen Nachweise liegen parat, so dass wir die deutsche Musterzulassung Anfang Dezember beantragen konnten. Wir rechnen mit der Erteilung der Musterzulassung in Kürze.

Im Nachhinein muss ich sagen, dass es ein schwerer Fehler war, die Zulassung erst in CZ zu bestreiten. Ich habe die CZ LAA als eine Vereinigung betrachtet, die sehr progressiv war und darauf orientiert, die UL Fliegerei zu fördern. Offensichtlich ist die LAA aber mit der neuen Bauvorschrift überfordert und mit den Anforderungen haben die Leute weit über das Ziel hinausgeschossen. Es haben sich Leute etabliert, die zwar selbst nicht aktiv fliegen, umso lieber sitzen sie aber am PC und überlegen, warum etwas nicht geht. Wo Hobbyingenieure mit Ihren selbstentwickelten Programmen errechnet haben, dass ein Tragwerk, was seit 17 Jahren einwandfrei funktioniert, nicht fliegen kann, wurden am Ende kommerzielle Programme verwendet, die unsere Praxiserfahrungen nur untermauerten. Das Ganze hat Unmengen an Zeit und Geld gekostet, damit der Flieger nach 2 Jahren da fast unverändert steht.

Ich war oft am Verzweifeln und nah dran aufzugeben. Wenn jemand sich fragt, warum die 600kg Maschinen auf einmal um einiges teurer sind, glaube mir, der finanzielle Aufwand ist enorm!

Ich bewundere den Hersteller, der die ganze Zeit seine Werksbelegschaft tapfer weiterbezahlt hat und die Geduld aufgebracht hat. Hut ab, ich wäre schreiend weggelaufen.

Wir sollten für unsere Verbände dankbar sein. Meine Erfahrungen waren bis jetzt immer positiv und die Leute haben immer versucht mir zu helfen, anstatt zu überlegen wie sie einem das Leben so schwer wie möglich machen können.


19.09.2020

Unsere 600kg Zulassung liegt leider immer noch unberührt bei der CZ LAA. Jetzt wurde uns Ende September als Termin für die Erteilung versprochen, ob das wirklich auch passiert??? Alle Nachweise sind erbracht und der Antrag wird einfach nicht bearbeitet. Traurig, aber wahr.

In der Zwischenzeit haben wir die von DULV geforderten zusätzlichen Nachweise erledigt.

Ende August haben wir erfolgreich die Lärmmessung in Augsburg absolviert. Letzte Woche ist der Belastungstest für die Aufhängepunkte des Rettungssystems erledigt worden. Damit haben wir alles beisammen und wenn die CZ LAA endlich das tut, was sie tun soll, sind wir optimistisch, dass die Zulassung durch DULV bis zum Jahresende erteilt wir.


27.07.2020

Zulassungstand FAETA NG

Nun nach langen Kämpfen mit den Windmühlen der Bürokratie ist es bald so weit. Alle Nachweise für die CZ Zulassung sind erbracht und bei der LAA eingereicht. Die LAA rechnet mit der Erteilung der CZ 600kg Zulassung im August. Gleichzeitig haben wir Gespräche mit DULV aufgenommen wegen der Umschreibung der CZ Zulassung in eine deutsche Musterzulassung. Da die CZ Zulassung sehr aufwändig und detailliert ist, haben wir für die deutsche Musterzulassung nur wenige Nachweise zu liefern. Damit sind wir guter Dinge, dass wir spätestens im Winter diesen

 Jahres die deutsche Musterzulassung vorweisen können und es wird uns möglich sein, die erste Maschine für den deutschen Markt zu bauen.  



20.10.2019

Zulassungstand FAETA NG

Nachdem wir mit der Erteilung der CZ Zulassung im Juni gerechnet haben, ist die Wirklichkeit sehr ernüchternd. Wie angekündigt haben wir, um Zeit zu sparen, im April Flattertests in Deutschland absolviert. Die Flattertest wurden erfolgreich in Deutschland abgeschlossen und bei dem zuständigen CZ Verband LAA eingereicht. Der Flugerprobung stand damit nichts im Wege. Dachten wir! In CZ gibt es eine einzige Messstelle für Flattertest die eng mit der LAA arbeitet und schon ging der Konkurrenzkampf los. Die Tschechen wollen natürlich keine Konkurrenz aus Deutschland auf dem Markt, die zwar um einiges teurer ist als die CZ Messstelle, aber dafür ca. 5 x so schnell arbeitet als die CZ Kollegen. Man hat nach mehrmonatigem hin und her schließlich die deutschen Flattertestergebnisse als unzureichend und mangelhaft erklärt.  Es blieb uns zähneknirschend nicht anderes übrig, als genau das gleiche noch mal von der CZ Messstelle durchführen zu lassen. Das Messverfahren ist abgeschlossen, wir warten auf die Ergebnisse (die mit Sicherheit die gleichen, wie in dem deutschen Test werden). Wohl bemerkt, im CZ Stammwerk stehen ca. 20 Mitarbeiter rum, deren Arbeitsplätze durch diesen bürokratischen Unsinn gefährdet sind, was natürlich die paar Leute, die die runden Stempel in der Hand halten nicht interessiert. Die Rettung sind momentan die Länder, wo der bürokratische Aufwand nicht so hoch ist und wo die Flugzeuge offensichtlich nicht wissen, dass sie zum Fliegen Tonnen von Papier brauchen und fliegen trotzdem. Die Produktion für diese Länder sichert momentan den Mitarbeitern die Arbeitsplätze und unserer Firma das Bestehen. Also wie geht es jetzt weiter? Nachdem wir endlich die Flattertestergebnisse bekommen, kann die Flugerprobung beginnen. Wir haben in anderen Ländern Testflüge bis über 360km/h absolviert, also werden keine Überraschungen erwartet. Trotzdem muss das Prozedere abgeflogen werden. Es ist natürlich ärgerlich, dass die Flugerprobung gerade in die Herbst- / Wintermonate fällt, hier bleibt uns nichts anderes übrig als auf die Gunst des Petrus zu hoffen. Wenn wir dann die CZ Zulassung in der Tasche haben, gehen wir die deutsche Zulassung an. Es ist absolut unklar, wie viele Tests von der CZ Zulassung hier anerkannt werden und was wir noch nachholen müssen. Wir tun natürlich alles, dass alle Zulassungen so schnell wie möglich erledigt werden, aber leider liegt es nicht in unserer Hand, wie schnell alles passiert.

Die 600kg Erweiterung war natürlich ein Schritt in die richtige Richtung und auch notwendig, aber der Weg dahin ist steinig und langwierig. Den Aufwand haben wir uns nicht träumen lassen. Wir wollen unseren Kunden, wenn der Zulassungswahnsinn hinter uns ist, ein preiswertes, sicheres und zuverlässiges Flugzeug bieten und hoffen dann auf eine gute Resonanz in der Scene.

 

20.10.2019

Neue Propellersteuerung FITI

Der Propellerhersteller FITI hat eine neue Propellersteuerung auf den Markt gebracht. Die alte Steuerung wird ab sofort nicht mehr angeboten und kann auch nicht repariert werden, da der Zulieferer der Antriebsmotoren die Motoren aus dem Sortiment genommen hat. Die neue Propellersteuerung wird über dem Getriebe montiert und dadurch wird bessere Kühlung gewährleistet. Die ganze Einheit wiegt ca. 750g. Ich habe die Einheit bei mir in der Vorführmaschine eingebaut. 


15.04.2019

600kg FAETA NG

Seit ca. zwei Wochen ist es in CZ möglich ULs mit 600kg zu betreiben. Die Bauvorschriften und Zulassungsverfahren sind fertig und gültig. Wir haben diese Zeit genutzt und mit den Belastungstest angefangen. Das meiste ist fertig, die Arbeiten wurden nur kurzfristig wegen der AERO unterbrochen.

Diese Woche sind die Flattertest an der Reihe, die Auswertung soll binnen zwei Wochen fertig werden und dann können wir mit der Flugerprobung für die Zulassung beginnen. Es handelt sich um die spezifische Flugerprobung für die Zulassung, es fliegen schon über 10 Stück von der FAETA NG weltweit. In vielen Ländern ist der Aufwand für die Zulassung wesentlich geringer. Dadurch wurden schon hunderte von Flugstunden absolviert und es werden keine Überraschungen bei der Flugerprobung erwartet. Mit der Erteilung der endgültigen CZ Zulassung rechnen wir ca. in Juni. Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, werden wir sofort mit der Deutschen Zulassung beginnen. Die Bauvorschriften beider Länder sind so gut wie identisch. Früher haben DULV und die CZ LAA die Zulassungen gegenseitig anerkannt. Es müssten nur Nachweiße erbracht werden, die bei der CZ Zulassung fehlten (z.B. Lärmzeugnis) oder wo unterschiedliche Prüfverfahren angewendet wurden. Wie die Situation im Falle der Zulassungen bis 600kg wird, ist noch unklar. Momentan ist in Deutschland noch nicht alles vorbereitet und geklärt für die Verfahren bei den Zulassungen bis 600kg. Die Verbände arbeiten aber mit Nachdruck an den letzten Details. Hier unser Dank dafür!

Wir hoffen auch, dass die CZ Zulassung dann mit einem verminderten Aufwand auch in Deutschland anwendbar wird. Wie groß der Aufwand wird und wie lange es dauert, können wir zu diesem Zeitpunkt nicht schätzen und es liegt nur bedingt in unseren Händen.

 

 

 



 

15.04.2019

Gewichtserhöhung FAETA 321

Bei uns sind, nachdem die neuen Bauvorschriften im Januar veröffentlicht worden sind, sofort Anfragen angekommen …. Wann ist es so weit.. wann habt ihr alles fertig …. usw. Leider ist es nicht so einfach, wie viele gedacht haben (mich eingeschlossen). Es mag sein, dass manche die Maschinen seit Jahren mit höherem Gewicht als zugelassen problemlos betreiben. In manchen Ländern wie z.B. USA und Australien sogar legal, das interessiert leider niemanden. Also die Vorstellung, dass man ein paar Stempel abholt und damit ab sofort mit einem erhöhten Gewicht die Maschine betreiben darf ist utopisch. In der Realität ist es so, dass es sich um eine neue Zulassung der Maschine handelt. Es kann sein, dass nicht alle Nachweiße neu erbracht werden müssen, aber die meisten schon.  

Unser Plan ist, die FAETA 321 weiter zu produzieren, da sie unter Anderem auch als Schleppmaschine verwendet werden kann. Unklar ist noch, ob mit 550 oder 600kg. Art der Zulassung ist auch noch unklar. Wir peilen mehrere Lösungen an. Dafür konnten wir bei der diesjährigen AERO einige produktive Gespräche führen. Klar ist nur, dass wir uns jetzt nicht auf mehrere Baustellen verzetteln und erst die Zulassung der NG zu Ende führen. Dann ist die 321 dran.


20.03.2019

AERO 2019

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Friedrichshafen


20.01.2019

600kg

Am 15.01.2019 sind die neuen Lufttüchtigkeitsvorderungen für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge veröffentlich worden.

Es ist so weit, denken viele, aber so schnell geht es leider nicht. Es ist noch ein weiter Weg durch die Behörden bis nach dieser Bauvorschrift mit 600kg geprüft werden darf. Noch steht z.B. in der LuftGerPV die Lufttüchtigkeitsvorderung von 2003 als prüfrelevant. Also muss noch einiges geändert werden bis man nach den neuen Lufttüchtigkeitsvorderungen verfahren kann.

Leider auch die Vorstellung, dass man ein paar Säcke mit Gewicht auf die Tragflächen legt und die 600kg sind durch, entspricht nicht der Situation. Für uns bedeutet die Veröffentlichung am 15.01.2019, dass wir jetzt handfeste Grundlagen haben, nach denen wir uns bei der bevorstehenden Zulassung richten können. Das Zulassungsverfahren bei der FAETA NG wurde abgebrochen nachdem bekannt wurde, dass eine Gewichtserhöhung tatsächlich angestrebt wird. Jetzt erst können alle Berechnungen in Auftrag gegeben werden, Flattertests durchgeführt werden, die Lärmtests mit allen zugelassenen Propellern und Antrieben durchgeführt werden usw. Das Ganze wird Zeit und auch sehr viel Geld in Anspruch nehmen.

Bei der FAETA 321 ist die Situation etwas anders. Hier werden 550kg angestrebt. Es sollten einige von den absolvierten Tests verwendbar sein. Die Priorität des Herstellers liegt aber, verständlicherweise, auf dem neuen NG Modell. Wobei auch die 321 weiterhin in der Produktion bleibt. Bis jetzt habe ich vom Hersteller keine Zeitangabe bekommen, wann was passieren soll.

 


Neue Propeller zugelassen

Es wurden zwei neue Propeller für die FAETA 321 zugelassen:

1. FITI Dreiblatt Propeller Durchmesser 170cm am Boden einstellbar. Zielt auf Kunden, die Ihre Maschinen überwiegend im Schleppbetrieb einsetzen.

2. FITI Zweiblatt am Boden einstellbar Durchmesser 160cm. Diese Propeller hat breitere Blätter als wir bei den bisherigen FITI Propellern gewohnt waren. Der Propeller ist für Kunden bestimmt, die ihre Maschinen nicht im Schleppbetrieb einsetzen und die FAETA als reine Reisemaschine dient. Hier kann auf die aufwändige Verstellmechanik verzichtet werden und trotzdem werden hervoragende Reiseleistungen erreicht.


Neue Propeller

Unsere neue Vorführmaschine wird, um noch bessere Leistungen im Schleppbetrieb zu erreichen, mit einem neuen am Boden einstellbarem FITI Dreiblatt Propeller Durchmesser 170cm ausgestattet.

Nach der Auslieferung der Maschine muss ein Lärmtest absolviert werden.

 

In dem Werk in CZ wird gerade ein neuer 2 Blatt FITI Propeller mit breiteren Blättern getestet. Der Propeller ist am Boden einstellbar. Die Testergebnisse sind vielversprechend und es wurden bessere Ergebnisse als mit dem verstellbaren Propeller erzielt. Nach dem Abschluss der Tests wird der Propeller auch in Deutschland zugelassen.


AirFair 2018 am Flugplatz Ganderkesee

Wir wollen an der ersten AirFair Veranstaltung am Flugplatz Ganderkesee teilnehmen. Ausgestellt wird unsere neue, gerade im Bau befindliche, FAETA 321. Wenn es möglich wird, kommt auch die Firmenmaschine FAETA NG aus CZ angeflogen.

Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen.


AERO 2018

Da die neuen Bauvorschriften für 600kg erst zur diesjährigen AERO erwartet werden, können wir den Kunden nichts Neues präsentieren und aus dem Grund haben wir beschlossen, die diesjährige AERO auszulassen. Das Geld investieren wir lieber in die bevorstehende Zulassung.


600kg

Nach langem hin und her um eine Gewichsterhöhung für die ULs scheint ein Durchbruch gelungen zu sein und wir können in Deutschland auf eine Erhöhung des maximalen Abfluggewichts auf 600kg noch in diesem Jahr hoffen. Dafür ein großer Dank an die Verbände DULV und DAeC!!!
Noch sind leider keine Informationen und Eckdaten zu den neuen Bauvorschriften bekannt. Damit können wir noch keine Information
liefern, ob und zu welchen Kosten eine Auflastung der im Betrieb befindlichen Maschinen stattfinden kann. Die geplante Einführung der 600kg Obergrenze verzögert leider auch die Zulassung der FAETA NG, da selbstverständlich eine Zulassung mit höherer Abflugmasse angestrebt wird. Es erschien uns nicht wirtschaftlich und sinnvoll eine 472,5kg Zulassung zu Ende zu führen, um ein Jahr später wieder mit einem erhöhten Gewicht alles von neuem zu beginnen. Zu Bedenken ist, dass es für diese Gewichtserhöhung noch z.B. kein zugelassenes Rettungsgerät gibt. Hier arbeiten wir eng mit den Firmen Junkers und USH zusammen. Momentan befindet sich eine neue Vorführmaschine 321 FAETA für die ATEC Deutschland im Bau. Hier wird ein Junkers Rettungssystem eingebaut das für 600kg ausgelegt ist. Wir hoffen auf eine schnelle Zulassung des Rettungsgeräts, damit wir die neue Maschine auch zum Betrieb anmelden können.



Bannerschlepp

Im Oktober 2017 haben wir die Schleppzulassung für unsere 321 FAETA um Bannerschlepp ergänzt. Es können Banner mit einem Gesamtgewicht von 20kg geschleppt werden. Eine ATEC 321 FAETA ist an Circus Flick Flack verkauft worden. Hier soll sie unter anderem für Bannerschlepp eingesetzt werden, den Zirkus auf den Reisen durch Deutschland begleiten und das Unternehmen aus der Luft präsentieren. Es freut uns sehr, dass sich der sehr Flugerfahrene Besitzer von Circus Flick Flac für eine Maschine aus dem Haus ATEC entschieden hat. Nach dem wir die Vorstellung beim Flick Flack besucht haben, sind wir stolz darauf, einen kleinen Teil zu dieser tollen Vorstellung beitragen zu können.




ATEC FAETA NG

Es ist so weit, die neue ATEC FAETA NG fliegt. Der Erstflug erfolgte im September 2016.

Das Vorgänger Modell die ATEC 321 FAETA bleibt aber weiterhin im Programm, unter anderem als Schleppmaschine.

Die neue FAETA NG wird auf der diesjährigen AERO vorgestellt.











US-LSA

In den USA hat ATEC einen neuen Händler. Eine neue Maschine ist im Herbst 2015 an den neuen Händler geliefert worden. Das maximale Abfluggewicht für die S-LSA Klasse ist mittlerweile auf 583kg erhöht worden. Die S-LSA Maschinen sind strukturell identisch mit der UL Version.  

 

 


E-Mail
Anruf
Infos