FAETA NG mit 600kg Abflugmasse 
 

ATEC 122 ZEPHYR

ICAO Code: ZEPH

Dieses Modell war und ist immer noch sehr populär. Seit seiner Entstehung ist der ZEPHYR immer weiter verbessert und optimiert worden, sodass das heutige Modell ein ganz verändertes Aussehen und eine andere Konstruktion hat, als das Ursprungsmodell.

Der erste Name ZEPHYR 2000 ist 2007 in ATEC 122 Zephyr geändert worden.

Ab dem Jahr 2001 bieten wir gewichtsreduzierte Modifikationen mit CFK Kompo-nenten an.

Über 200 dieser Maschinen werden mit Erfolg in vielen Ländern betrieben.

 

 

Von dem Modell FAETA unterscheidet sich der ZEPHYR besonders durch die Trag- fläche mit anderen aerodynamischen Eigenschaften und den benutzten Mate- rialien.

Auch bei dieser Tragfläche wird ein Laminarprofil eingesetzt, aber die Struktur ist eine Kombination aus Holz GFK oder CFK und Bespannungsstoff. Die Nutzung dieser Komponente sorgt für einen niedrigeren Preis, bei guter Festigkeit und guten Leistungen.

Der Rumpf ist weitgehend identisch mit dem Rumpf  der FAETA.

Dank dem einfachen Handling, der robusten Konstruktion und dem Preis, ist der ZEPHYR auch bei den Flugschulen sehr beliebt.

Da die ATEC Aircraft GmbH keine Rechte and der Verkehrszulassung für der Zephyr besitzt, konzentrieren wir und ausschließlich auf den Vertrieb von Ersatzteilen und der Reparaturen für diesen Typ. Da es sich um ein 450kg UL handelt und eine Auflastung sehr schwierig erscheint, bieten wir auch keine Neuflugzeuge an. Sollte ein Interesse an einem Bausatz / Neuflugzeug bestehen, kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Angelegenheit und prüfen die Möglichkeiten. 

 

 

Technische Daten

 

Spannweite


9,40m


Flügelfläche



10,1m²


Länge


6,20m


Höhe



2,00m


Motor



Rotax 912 UL 80 PS oder Rotax 912 ULS 100PS


Propeller


FITI Dreiblatt 1580 mm am Boden verstellbar


 

VNE



250 km/h


Horizontale Geschwindigkeit bei maximaler Motordauerleistung VH


250 km/h


Bemessungsgeschwindigkeit für maximale Böen VB


224 km/h


Manövergeschwindigkeit VA


140 km/h


Kleinste stetige Geschwindigkeit in Landekonfiguration VS0



55km/h



Maximale Abflugmasse



450kg





Tankvolumen



70 l Rumpftank



Tragfläche

 

Die selbstragende Tragfläche in gemischbauweise, hat einen Laminarprofil UA-2.

Der Flügel ist in mittlerem Bereich rechteckig und die Enden sind trapezförmig mit Winglets.

Der Hauptholm ist aus Schichtholz gefertigt und in 30% der Flächentiefe platziert.

An dem hinteren Hilfsholm sind  Landeklappen und Querruder aufgehängt.

Die Bespannung des vorderen Teils von der Nase bis zum Holm besteht aus CFK Sandwich. Der Rest der Tragfläche ist mit PES Stoff bespannt.

 

 

 

Rumpf

 

Der Rumpf ist eine geschlossene Schale aus Kohlefaser, verstärkt durch Spanten aus Kohle-faser, Kevlarwaben und gehärtetem Schaum. Der Rumpfquerschnitt ist elliptisch mit aero- dynamischen Übergängen an den Tragflächen und einem geräumigen Cockpit.

Der Motorraum im vorderen Rumpfteil ist durch ein Brandschott abgetrennt. An dem Brandschott sind der Motorträger und das Bugrad befestigt.

 

 

Leitwerk

Es ist in gemischter Bauweise ausgeführt und hat eine T-Form. Die waagerechte Fläche ist trapezförmig und besteht aus einem Stabilisator und einer Ruder-fläche. Der Torsionskasten ist aus GFK, der Holm und die Rippen aus Holz, ähnlich wie bei den Tragflächen. Das Seitenruder ist in ganz in Compositbau- weise ausgeführt.

 

 

Das Fahrwerk

Der ZEPHYR hat ein Dreibeinfahrwerk mit steuerbarem Bugrad. Das Hauptfahr- werk besteht aus einem Paar flachen Schwingen aus Verbundstoffen. Die Räder des Hauptfahrwerks sind 350 x 120 mm groß und das Bugrad 300 x 100 mm. Das Bugfahrwerksbein besteht aus Verbundstoffen mit einem Metallskelett und wird von einem Gummielement abgefedert. Die Hauptfahrwerksräder werden mit hydraulischen Scheibenbremsen verzögert.  

 

 

Die Steuerung

 

Die Ansteuerung von Höhenruder und Querrudern erfolgt über Schubstangen. Das Seitenruder wird über Seile gesteuert. Alle Steuerteile verlaufen entweder im inneren des Rumpfes oder der Tragfläche oder sind aerodynamisch verkleidet.

Alle wichtigen Kontrollpunkte sind durch Kontrollfenster einsehbar.

 

Der Antrieb

Als Antrieb dient der bewährte ROTAX 912UL mit 80PS oder ROTAX 912ULS mit 100PS. Als Propeller wird der Dreiblatt FITI montiert. Es handelt sich hier um einen Propeller aus Faserverbundstoffen.

 

Kraftstoffsystem

Das Kraftstoffsystem besteht aus einem 70 l Integraltank im Rumpf und einem Zweikreissystem.

 

Instrumente

Die Instrumentierung besteht aus einem Höhenmesser, Fahrtenmesser, Kom- pass, Libelle und Motorüberwachungsinstrumenten. Der Einbau z.B. von Integra Geräten von TL Elektronic ist möglich.

  

 

 

Cockpit und Cockpithaube

Das Cockpit ist sehr effektiv über zwei Frischluftdüsen im Armaturenbrett belüf- tet und zusätzlich durch zwei Schiebefenster auf beiden Seiten der Kabinen-haube.

Die sehr wirkungsvolle Heizung sorgt auch in Wintermonaten für angenehme Flugerlebnisse.

Die Kabinenhaube, die für eine verzerrungsfreie Sicht, aus qualitativ hoch- wertigen Materialien hergestellt ist, kann entweder klar oder in den Farbtönen braun oder grün geordert werden. Die Haube wird nach oben und hinten geöffnet und wird durch zwei Gasdruckdämpfer in der offenen Position gehalten. Diese Art erlaubt einen sehr bequemen Einstig, ohne auf die Sitze steigen zu müssen. Eine elektrische Sicherheitseinrichtung verhindert das Anlassen des Triebwerks bei geöffneter Haube. Eine doppelte mechanische Verriegelung verhindert das ungewollte Öffnen der Haube während des Fluges.

Für die Polsterung der Kabine und Sitze werden unterschiedliche Farbvarianten angeboten. Es können auch Kohlefasersitze eingebaut werden, die zur Gewichts-reduzierung beitragen. Im Angebot sind auch in drei Positionen verstellbare Pedale.

 

 

E-Mail
Anruf
Infos