ATEC SOLO 212
ATEC SOLO 212 ist ein einsitziger ultraleichter Tiefdecker in CFK Bauweise. Der SOLO 212 hat seinen Ursprung in dem ZEPHYR und der FAETA 321. Die Traffläche der FAETA 321 mit dem SM 701 Profil und der hochwirksamen Spaltklappe wurde gekürzt und für den SOLO 212 verwendet.
Technische Daten
Der Rumpf in Schalenbauweise besteht aus CFK und ist ausgestattet mit einem Netz von Quer- und Längsverstärkungen und Spanten.
Der Motor ROTAX 582 DCDI in konventionller Anordnung ist auf dem Brandschott aufgehängt. Als Alternative wurde auch der ROTAX 912 UL angedacht.
Der Kraftstofftank hat ein Volumen von 50 l und ist im Rumpf unter den Beinen des Piloten positioniert.
Das Armaturenbrett ist mit einem Standardsatz von Rundinstrumenten für die Flug- und Motorüberwachung bestückt.
Leitwerk
Das Leitwerk ist in klassicher Anordnung und als integraler Bestandteil des Rumpfes ausgeführt. Die Sandwich CFK Bauweise verleit dem Leitwerk extreme Festigkeit. Das Höhenleitwerk wird von einer Stange angesteuert und das Seitenruder mit Stahlseilen.
Tragfläche
Die Tragfläche ist als CFK Sandwich mit einem Holzholm ausgeführt. Die Quer- ruder und Spaltklappen werden von Stangen angesteuert. Die Landeklappen werden elektrisch bedient und haben drei Stufen. Die aktuelle Klappenposition wird von LEDs signalisiert.
Fahrwerk
Bei dem Spornradfahrwerk besteht das Hauptfahrwerk aus zwei flachen Feder-beinen aus Kompositenmaterial. Die Haupträder 350 x 120 mm sind mit hydrau-lischen Bremsen ausgestattet. Das Spornrad ist steuerbar.
Spannweite | 7,48 m |
Länge | 5,2 m |
Höhe | 1,55 m |
Flügelfläche | 7,72 m² |
Spannweite Leitwerk | 2,18 m |
Leergewicht | 200 kg |
Maximales Abfluggewicht | 300 kg |
Leistungen (ROTAX 582 DCDI 65 PS )
Zuladung | 100 kg |
Lastvielfache | +6g / -4g |
Minimalgeschwindigkeit | 65 km/h |
Mindesgeschwindigkeit ohne Klappen | 77 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 220 km/h |
Maximale Geschwindigkeit VNE | 290 km/h |
Steigen | 7 m/s |
Benzinverbrauch | 15 l/Stunde |
ATEC SOLO 212 übersteigt mit der Festigkeit und Wendigkeit die Kriterien der UL Kategorie.
Momentan ist die VZ in Deutschland nicht geplant, sie ist aber für die Zukunft nicht ausgeschlossen.