ATEC FAETA NG mit 600kg
Pünktlich zum 25-jährigen Bestehen der Firma ATEC CZ war die neue ATEC 321 FAETA NG in der Luft.
Dafür ist die ATEC 321 FAETA überarbeitet worden. Der Hersteller ist hier dem Wunsch einiger Kunden nach einem konventionellen Leitwerk nachgekommen. Gleichzeitig wurden einige weitere Neuerungen eingearbeitet.
Schon bei der ursprünglichen FAETA wurde mit einem höheren Abfluggewicht kalkuliert, aus diesem Grund konnten die Tragflächen so gut wie unverändert bleiben. Die Änderung betraf hauptsächlich den Rumpf, die Leitwerke und den Motorraum, wo ein moderne Rotax 912 iS Sport integriert wurde.
Das Zulassungsverfahren haben wir uns allerdings einfacher vorgestellt. Schließlich handelt es sich um eine Maschine, die seit Jahren in der Praxis mit erhöhten Abfluggewicht betrieben wurde. In vielen Ländern war es zwar nicht legal, aber ein UL vollgetankt und mit 2 Personen besetzt…. Durch abertausende von Flugstunden wurde bewiesen, dass die Konstruktion diesen hohen Anforderungen gewachsen ist.
Wir sind blauäugig an die ganze Sache herangegangen und der Hersteller hat eine Zulassung für 600kg bei der CZ LAA beantragt. Wir rechneten damit, in ein paar Monaten die Zulassung in der Tasche zu haben. Das ganze Prozedere hat sich am Ende ca. zwei Jahre hingezogen. Oft waren wir der Verzweiflung nahe (der Hersteller und die Importeure) und konnten nicht glauben, wie langsam die Mühlen der CZ Bürokratie arbeiten. Manche Menschen, die selbst keine Flieger sind, aber dafür sehr aktiv in dem Zulassungsapparat mitwirken, haben es uns schwer gemacht und uns an unsere Grenzen gebracht.
Nachdem der Hersteller gesehen hat, was für Aufwand nur die Zulassung der neuen Leitwerke bedeutet, hat ATEC CZ entschieden bei dem Tragwerk einen anderen Weg zu gehen. Anstatt die in der Praxis bewährte Konstruktion den gleichen aufwendigen Tests zu unterziehen, hat er, auch aus Kostengründen, den Rechenweg gewählt. Die Geschwindigkeiten wurden teilweise rechnerisch runtergesetzt. Dadurch hat die NG in CZ und in Deutschland eine etwas niedrigere VNE und VRA als die Vorgängerin.
Die Maschine wurde umfangreichen Flugtests unterzogen. Um die rechnerischen Werte der verschiedenen Belastungen zu bestätigen und Werte, die weit darüber hinaus gehen, wurden Geschwindigkeiten um die 380km/h erflogen. Die Sicherheit der Serienmaschinen steht bei uns an der ersten Stelle.
Hier sind ein paar Bilder der Belastungstests.
Die FAETA Tragfläche ermöglicht hohe Reisegeschwindigkeit bei niedrigem Kraftstoffverbrauch und hervorragendem Handling.
Dank der sehr wirksamen Landeklappen lässt sich die FAETA auch bei extrem niedrigen Geschwindigkeiten noch sicher fliegen und landen.
Durch die Verwendung von CFK, Sandwichbauweise und Nomexwaben wird das Gewicht auf einem niedrigen Niveau gehalten.
Es werden Flächentanks 2 x 50l verbaut, die eine große Reichweite ermöglichen.
Die Cockpitverglasung wurde um zwei Scheiben hinter den Pilotensitzen ergänzt, was zu einer verbesserten Schrägsicht nach hinten führt.
Wir bieten sehr viele individuelle Designmöglichkeiten für die äußere und innere Gestaltung des Flugzeugs an. Die Ausstattung und das Design des Cockpitpanel sind vom Kunden frei wählbar. Die außergewöhnlichen Flugleistungen bei niedrigem Kraftstoffverbrauch machen die FAETA NG zu einem idealen Reiseflugzeug. Die guten Langsamflugeigenschaften in Verbindung mit einfachem Handling machen das Flugzeug ebenfalls interessant für Vereine und auch für Flugschulen, die ihren Kunden etwas anderes bieten wollen, als die üblichen Standardmuster mit denen überall geschult wird.
Beschreibung
Tragfläche
Die Tragfläche ist, wie bei dem Vorgängermodell, in Kohlefasersandwichbauweise gefertigt. Der Trapezflügel (Profil SM701) hat eine Pfeilung von 5,5°. Der Holm ist aus Schichtholz gefertigt und mit synthetischem Harz getränkt.
Die hochwirksamen Spaltklappen wurden mit Hilfe moderner Rechenmethoden entwickelt. Die Steuerung der Klappen erfolgt elektrisch. Der Antrieb der Klappen ist so konstruiert, dass das Ausfahren der Klappen bei hoher Geschwindigkeit nicht möglich ist. Dafür wird die Steuerungseinheit mit der pneumatischen Geschwindigkeitsmessung verbunden.
Alle Konstruktionsdetails der Tragfläche wurden in Hinsicht auf die Minimierung der aerodynamischen Widerstände geformt.
Die Bruchtests sind in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Luftfahrtforschungsinstitut Prag durchgeführt worden. In der Langjährigen Praxis haben sich die Tragflächen auch unter härtesten Bedingungen bewährt.
Rumpf
Der Rumpf wurde stark überarbeitet. Im vorderen Teil wurde Rumpfder neue Rotax 912iS Sport integriert und der Boden vor dem Passagiersitz wurde schräg abgesenkt für bessere Fußposition. Oben am Instrumentenbrett wurden Griffe eingearbeitet, die leichteres Einsteigen ermöglichen. Der Spannt hinter den Sitzen wurde verstärkt und die Aufhängung des Rettungssystem wurde modifiziert, damit alles den harten deutschen Vorschriften gerecht wird (CZ Bauvorschrift verlangt in diesem Bereich nur die halbe Last!).
Die größte optische Änderung zu dem Vorgänger betrifft aber die hintere Rumpfpartie. Der Rumpf wurde hier höher gestaltet, was die Stabilität um die Hochachse erhöht. Anstatt eines T Leitwerk wurde ein konventioneller Kreuzleitwerk integriert.
Technisch gesehen ist der Rumpf eine geschlossene Schale aus Kohlefaser, verstärkt durch Spanten aus Kohlefaser, Kevlarwaben und gehärtetem Schaum. Der Rumpfquerschnitt ist elliptisch mit aerodynamischen Übergängen an den Tragflächen und einem geräumigen Cockpit.
der Firma ATEC CZ war die neue ATEC 321 FAETA NG in der Luft.
Dafür ist die ATEC 321 FAETA überarbeitet worden. Der Hersteller ist hier dem Wunsch einiger Kunden nach einem konventionellen Leitwerk nachgekommen. Gleichzeitig wurden einige weitere Neuerungen eingearbeitet.
Die Steuerung erfolgt über Substangen, das Seitenruder wird durch Seile angesteuert. Die Gelenke sind über Montagefenster zugänglich.
Technische Daten
Spannweite 9,6m
Fkügelfläche 10,10m²
Länge 6,20m
Höhe 2,00m
Tragflächenprofil SM701
Motor Rotax 912 mit 100PS
Wir haben, aus Kostengründen, zunächst den Rotax 912 iS Sport mit einem 2 Blatt am Boden verstellbaren Propeller und einen 2 Blatt elektrisch verstellbaren Propeller zugelassen. Auf Kundenwusch ist es kein Problem einen Rotax 912 ULS zuzulassen. Die Erweiterung ist schon in CZ eingetragen und muss nur in Deutschland eingetragen werden und eine Lärmmessung muss durchgeführt werden. Da die Eintragung zwar technisch und administrativ kein Problem mehr darstellt und sehr schnell geht, dafür aber ziemlich kostenintensiv ist, wollten wir erst abwarten wie die Kundenresonanz ist und welche Motor wirklich gewünscht wird.
Rettungssystem Junkers Magnum 601
Fahrwerk Dreibeinfahrwerk mit Bugrad
Propeller 2 Blatt fest oder verstellbar
VNE Maximale Geschwindigkeit 257km/h
VA Manövergeschwindigkeit 188km/h
VC Maximale Reisegeschwindigkeit 231km/h
VRA Maximale Geschwindigkeit in starker Turbulenz209km/h