ULtraleichtflugzeug Atec 321 FAETA
schnell, effektiv, sparsam
ICAO Code: FAET
Dieser moderne, zweisitzige, selbsttragende Tiefdecker mit Dreibeinfahrwerk hat seinen Ursprung in Formgebung und Design in dem populären ATEC 122 ZEPHYR.
ATEC 321 FAETA orientiert sich an der eleganten aerodynamischen Form des ZEPHYRS und wird in Kohlefasersandwichbauweise hergestellt.
Durch das Design, die Leistung, das Platzangebot und die Verarbeitung zählt die FAETA 321 zu den hochwertigsten Ultraleicht Flugzeugen auf dem Markt.
Eine Auflastung der ATEC 321 FAETA auf 600kg durch den Hersteller ist vorerst nicht geplant. Wir arbeiten an eine Möglichkeit die Auflastung von 472,5kg auf 600kg über Einzelzulassung zu ermöglichen.
Der Hauptunterschied zwischen dem ZEPHYR und der FAETA ist die Tragfläche. Sie verleiht der FAETA höhere Leistungen und andere Flugeigenschaften.
Links die FAETA Tragfläche in CFK Faserverbundwerkstoff und Sandwichbau-weise. Rechts die bespannte Fläche der ZEPHYR.
Die neue FAETA Tragfläche ermöglicht hohe Reisegeschwindigkeit bei niedrigem Kraftstoffverbrauch und hervorragendem Handling.
Dank der sehr wirksamen Landeklappen, lässt sich die FAETA auch bei extrem niedrigen Geschwindigkeiten noch sicher fliegen und landen.
Durch die Verwendung von CFK, sandwichbauweise und Nomexwaben wird das Gewicht auf einem niedrigem Niveau gehalten.
Um die Reichweite zu erhöhen, können jetzt 2 x 50l Flächentanks geordert werden.
Die Cockpitverglasung wurde um zwei Scheiben hinter den Pilotensitzen ergänzt, was zu einer verbesserten Schrägsicht nach hinten führt.
Wir bieten sehr viele individuelle Designmöglichkeiten für die äußere und innere Gestaltung des Flugzeugs an. Die Ausstattung und das Design des Cockpit- Panel ist vom Kunden frei wählbar. Häufig werden EFIS und EMS von Dynon, Garmin oder CZ Integra verbaut, aber auch klassische Rundinstrumente, hier richten wir uns völlig nach Ihren Wünschen. Die außergewöhnlichen Flugleistungen bei niedrigem Kraftstoffverbrauch machen die FAETA 321 zu einem idealen Reise-flugzeug. Die guten Langsamflugeigenschaften in Verbindung mit einfachem Handling machen das Flugzeug ebenfalls interessant für Vereine, zum Schlepp von Segelflugzeugen und auch für Flugschulen, die ihren Kunden etwas anderes bieten wollen, als die üblichen Standardmuster mit denen überall geschult wird.
Technische Daten
Spannweite | 9,60m |
Flügelfläche | 10,10m² |
Länge | 6,20m |
Höhe | 2,00m |
Motor | Rotax 912 ULS 100PS |
Untersetzungsverhältnis | 2,43: 1 |
Propeller | FITI Dreiblatt 1580 mm fest, am Boden verstellbar oder elektrisch in der Luft |
Leistungen IAS
VNE | 283 km/h |
Horizontale Geschwindigkeit bei maximaler Motordauerleistung VH | 260 km/h |
Reisegeschwindigkeit bei 75% | 230 km/h |
Bemessungsgeschwindigkeit für maximale Böen VB | 234 km/h |
Manövergeschwindigkeit VA | 163 km/h |
Kleinste stetige Geschwindigkeit in Landekonfiguration VS0 | 53km/h |
Tankvolumen | 70l Rumpftank oder 2 x 50 l in den Flächen |
Tragfläche
Die Tragfläche ist in Kohlefasersandwichbauweise gefertigt. Der Trapezflügel (Profil SM701) hat eine Pfeilung von 5,5°. Der Holm ist aus Schichtholz gefertigt und mit synthetischem Harz getränkt.
Die hochwirksamen Spaltklappen wurden mithilfe moderner Rechenmethoden entwickelt. Die Steuerung der Klappen erfolgt je nach Ausstattung entweder mechanisch oder elektrisch. Alle Konstruktionsdetails der Tragfläche wurden in Hinsicht auf die Minimierung der aerodynamischen Wiederstände geformt.
Die Bruchtests sind in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Luftfahrtforschungsinstitut Prag durchgeführt worden.
Rumpf
Der Rumpf ist eine geschlossene Schale aus Kohlefaser, verstärkt durch Spanten aus Kohlefaser, Kevlarwaben und gehärtetem Schaum. Der Rumpfquerschnitt ist elliptisch mit aerodynamischen Übergängen an den Tragflächen und einem geräumigen Cockpit.
Der Motorraum im vorderen Rumpfteil ist durch ein Brandschott abgetrennt. An dem Brandschott sind der Motorträger und das Bugrad befestigt.
Der Rumpf ist ebenfalls in vielen Versuchen aerodynamisch optimiert worden.
Das Leitwerk
Das T-Leitwerk ist aus Verbundstoffen hergestellt. Das trapezförmige Höhenleit- werk besteht aus einem festen Stabilisator und aus einer Ruderfläche. Die Trim- mung ist, je nach Ausstattung, mechanisch oder elektrisch verstellbar. Das Seitenruder ist in CFK Bauweise ausgeführt.
Auch das Leitwerk ist strengen Belastungstests unterzogen worden.
Das Fahrwerk
Die FAETA hat ein Dreibeinfahrwerk mit steuerbarem Bugrad. Das Hauptfahrwerk besteht aus einem Paar flachen Schwingen aus Verbundstoffen. Die Räder des Hauptfahrwerks sind 350 x 120 mm groß und das Bugrad 300 x 100 mm. Das Bugfahrwerksbein besteht aus Verbundstoffen mit einem Metallskelett und wird durch ein Gummielement abgefedert. Die Hauptfahrwerksräder werden mit hydraulischen Scheibenbremsen verzögert.
Das Fahrwerk wurde ebenfalls ausgiebigen Belastungstests unterzogen.
Die Steuerung
Die Ansteuerung von Höhenruder und Querrudern erfolgt über Schubstangen. Das Seitenruder wird über Seile gesteuert. Alle Steuerteile verlaufen entweder im inneren des Rumpfes oder der Tragfläche oder sind aerodynamisch verkleidet.
Alle wichtigen Kontrollpunkte sind durch Kontrollfenster einsehbar.
Der Antrieb
Als Antrieb dient der bewährte ROTAX 912ULS mit 100PS. Als Propeller wird der Dreiblatt FITI montiert. Es handelt sich hier um einen Propeller aus Faser-verbundstoffen. Drei Ausführungen lieferbar:
Festpropeller, am Boden oder im Flug elektrisch verstellbar.
Der Motorträger ist aus dünnwandigem CrMoRohr mit hoher Güte geschweißt.
Kraftstoffsystem
Der Tank ist als 70 l Integraltank im Zentralrumpf vorgesehen. Als Option werden zwei Integraltanks in den Flächen, je 50 l, angeboten.
Die Benzinversorgung erfolgt durch zwei unabhängige Benzinpumpen und zwei Kreise. Der Benzindruck wird überwacht.
Flächentank
Rumpftank
Instrumentierung
Es wird eine große Bandbreite an Instrumenten angeboten. Die Maschine kann grundinstrumentiert mit analogen Rundinstrumenten geordert werden oder mit allen erdenklichen elektronischen Extras, wie Dynon SkyView, die Integrareihe EFIS und EMS von TL Elektronik, GPS, Transponder, ELTs usw. Die ausländischen Kunden kommen auch in den Genuss des Autopiloten.
Der statische und der Gesamtdruck wird von einem Pitotrohr an der Unterseite der rechten Tragfläche entnommen.
Cockpit und Cockpithaube
Das Cockpit ist sehr effektiv über zwei Frischluftdüsen im Armaturenbrett und zusätzlich durch zwei Schiebefenster, auf beiden Seiten der Kabinenhaube, be- lüftet. Ein Ventilator im oberen Teil des Armaturenbrettes dient als wirksamer Schutz gegen das Beschlagen der Kabinenhaube.
Die sehr wirkungsvolle Heizung sorgt auch in Wintermonaten für angenehme Flugerlebnisse.
Die Kabinenhaube, die für eine verzerrungsfreie Sicht, aus qualitativ hochwer- tigen Materialien hergestellt ist, kann entweder klar oder in den Farbtönen braun oder grün geordert werden. Die Haube wird nach oben und hinten geöffnet und wird durch zwei Gasdruckdämpfer in der offenen Position gehalten. Diese Art erlaubt einen sehr bequemen Einstig ohne auf die Sitze steigen zu müssen. Eine elektrische Sicherheitseinrichtung verhindert das Anlassen des Triebwerks bei geöffneter Haube. Eine doppelte mechanische Verriegelung verhindert das ungewollte Öffnen der Haube während des Fluges.
Für die Polsterung der Kabine und Sitze werden unterschiedliche Farbvarianten angeboten. Es können auch Kohlefaser Sitze eingebaut werden, die zur Ge- wichtsreduzierung beitragen. Im Angebot sind auch in drei Positionen verstell- bare Pedale.